Vorsicht vor Phishing! Die CKK kontaktiert Sie niemals ausschließlich, um Ihre persönlichen oder Bankdaten zu überprüfen – weder per Telefon noch per E-Mail. Mehr Infos.

Geteilte Gesundheitsakte (GGA)

Die geteilte Gesundheitsakte (oder gemeinsam genutzte Gesundheitsakte) ermöglicht Ihrem Arzt und anderen Gesundheitsdienstleistern (Zahnarzt, Kinesiotherapeut, Pflegefachkräfte usw.) den Zugriff auf Ihre Gesundheitsdaten über ein elektronisches, computergestütztes und sicheres Netzwerk.

Die geteilte Gesundheitsakte ermöglicht es den Fachkräften, die Sie behandeln, Informationen zu Ihrer Gesundheit untereinander auszutauschen, wenn Sie vorher Ihre Einwilligung gegeben haben.

Dies ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsdienstleistern. Die gemeinsame Nutzung Ihrer Daten erspart Ihnen außerdem unnötige und doppelte Untersuchungen und ermöglicht es Ihnen, Ihre Krankengeschichte offenzulegen. So kann Zeit und Geld gespart werden!

Welche Daten werden geteilt? 

Alle Daten, die den Gesundheitsfachkräften bekannt sind, können geteilt werden, sofern sie für Ihre Behandlung nützlich sind. Dazu gehören beispielsweise:

  • Ergebnisse von Blutuntersuchungen
  • Röntgenaufnahmen
  • Impf- und Arzneimittelschemata
  • Arzneimittel, die Ihnen verschrieben und ausgehändigt wurden
  • Informationen, die Ihrem Hausarzt nach einem Krankenhausaufenthalt mitgeteilt werden
  • Ihre zusammengefasste elektronische Patientenakte 

Die Gesamtheit dieser Daten bildet die „geteilte Gesundheitsakte“.

Ihre Einwilligung ist der Ausgangspunkt für die Erstellung dieser Akte. Anschließend werden die Ergebnisse Ihrer Behandlungen bei den aufgesuchten Leistungserbringern dieser Akte hinzugefügt, die sich auf diese Weise nach und nach füllt. Ihre Unterlagen werden also in den Gesundheitsnetzen in Belgien referenziert und sind nur den Gesundheitsfachkräften zugänglich, die Sie behandeln und mit denen Sie eine therapeutische oder pflegerische Beziehung haben. 

Da es derzeit keine gesetzliche Verpflichtung zur Veröffentlichung von Aufzeichnungen gibt, erhebt diese geteilte Gesundheitsakte keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die geteilte Gesundheitsakte stellt keine automatische Zusammenfassung aller medizinischen Daten dar, die bei allen Gesundheitsfachkräften, die Sie innerhalb oder außerhalb eines Krankenhauses aufgesucht haben, aufgezeichnet wurden. Daher spielen Sie als Patient eine wichtige Rolle. Fragen Sie ruhig die von Ihnen aufgesuchten Gesundheitsfachkräfte, ob sie Ihre Gesundheitsdaten mit anderen teilen. 

Psychiatrische oder genetische Daten gelten als besonders sensibel und unterliegen einem besonderen Zugriffsrecht, das Ärzten vorbehalten ist. Wenn Sie nicht möchten, dass eine Information weitergegeben wird, können Sie den Leistungserbringer direkt darauf hinweisen. Sie haben auch die Möglichkeit, ein bestimmtes Dokument zu einem späteren Zeitpunkt zu verbergen. 

Wie wird Ihre Einwilligung gespeichert?

Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Gesundheitsdaten elektronisch und sicher zwischen den Fachkräften, die Sie behandeln, ausgetauscht werden. Dieser Austausch erfolgt ausschließlich im Rahmen der Kontinuität der Pflege und hält sich an die Regeln zum Schutz der Privatsphäre. Es sind Ihre Daten und sie sind geschützt. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie sie freigeben möchten oder nicht. 

Diese Einwilligung ermöglicht die Erstellung einer „geteilten Gesundheitsakte“. Wenn Sie einmal Ihre Einwilligung gegeben haben, müssen Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr wiederholen. Ihr Arzt, Apotheker oder Krankenhaus sieht sofort über die Computersoftware, ob Sie Ihre Einwilligung bereits gegeben haben oder nicht. Dies gilt für ganz Belgien und auf unbegrenzte Zeit: Alle Gesundheitsdienstleister und Krankenhauseinrichtungen, unabhängig von ihrem Standort, sind also beteiligt, wenn Sie dies wünschen.

Wenn Sie mit dem Prinzip des sicheren Austauschs Ihrer Gesundheitsdaten einverstanden sind, können Sie Ihre Einwilligung speichern

  • Über die Plattformen des Wallonischen Gesundheitsnetzes oder des Brüsseler Gesundheitsnetzes mit Ihrem elektronischen Personalausweis und dem dazugehörigen Passwort, über itsme oder CSAM. Mit wenigen Klicks registrieren Sie Ihre Einwilligung und melden sich im Patientenportal an, das Ihnen zusätzliche Funktionen zur Verwaltung Ihrer geteilten Gesundheitsakte bietet. 
  • Über Ihren Hausarzt, Ihre Krankenkasse, Ihren Apotheker, Ihren Zahnarzt oder die Aufnahmeabteilung des Krankenhauses.
  • Über das Portal der Föderalregierung meinegesundheit.be mit Ihrem elektronischen Personalausweis und dem dazugehörigen Passwort oder über itsme. In diesem Fall müssen Sie sich auch auf der Plattform des Wallonischen Gesundheitsnetzes oder des Brüsseler Gesundheitsnetzes anmelden, um auf Ihre geteilte Gesundheitsakte und die Zugriffsrechte auf Ihre Dokumente verwalten zu können.

Für Kinder, die keinen elektronischen Personalausweis (kidsID, mit PIN) haben, oder für jede andere Person, die keinen solchen Ausweis hat, dürfen die Gesundheitsdienstleister Ihre Einwilligung speichern, wenn Sie dies beantragen. 

Auf den Plattformen des Wallonischen Gesundheitsnetzes und des Brüsseler Gesundheitsnetzes können auch Personen registriert werden, deren gesetzlicher Vertreter Sie sind. 

Wenn Sie es wünschen, können Sie Ihre Einwilligung über die gleichen oben beschriebenen Kanäle widerrufen. 

Wie gelangen Sie zu Ihrer geteilten Gesundheitsakte? 

Über die Plattformen des Brüsseler Gesundheitsnetzes und des Wallonischen Gesundheitsnetzes oder sogar über das föderale Portal haben Sie direkten Zugriff auf Ihre geteilte Gesundheitsakte. Sie müssen sich über Ihren Personalausweis oder über itsme anmelden. Dies ist Ihr Eingangsportal zu Ihrer geteilten Gesundheitsakte. 

Wie verwalten Sie die Zugriffsrechte zu Ihrer geteilten Gesundheitsakte? 

Sobald Ihre Einwilligung zum elektronischen Austausch Ihrer Daten registriert ist, können Sie die Zugriffsrechte auf Ihre geteilte Gesundheitsakte selbst verwalten. 

Nur die Angehörigen der Gesundheitsberufe, mit denen Sie in einer pflegerischen oder therapeutischen Beziehung stehen, haben Zugang zu Ihren Daten, d. h. nur diejenigen, die Sie im strikten Rahmen der Versorgungskontinuität behandeln: 

  • Hausarzt oder Facharzt
  • Apotheker
  • Kinesiotherapeut
  • Zahnarzt
  • Pflegefachkraft, Hebamme

Das bedeutet, dass der Betriebsarzt, der Arzt Ihrer Krankenkasse oder Ihrer Versicherungsgesellschaft niemals Zugang zu Ihren medizinischen Daten haben wird.

Je nach Zugriffsrechten und Beruf hat jede Berufsgruppe Zugang zu bestimmten gemeinsam genutzten Daten. Die Zugriffsregeln variieren je nachdem, welche Berufsgruppen Ihre Daten einsehen. So kann z. B. ein Apotheker Ihre Laborergebnisse nicht einsehen, ein Arzt hingegen darf sehr wohl sehen, welche Arzneimittel Ihnen ausgehändigt wurden.

Sie können die Zugriffsrechte für Gesundheitsdienstleister selbst festlegen. So können Sie 

  • Ihre Zustimmung zum Austausch von Gesundheitsdaten widerrufen; 
  • Gesundheitsdienstleistern Zugriff auf Ihre Gesundheitsdaten geben; zuvor hinzugefügte Gesundheitsdienstleister entfernen; 
  • Ihre therapeutischen Beziehungen ändern; 
  • Gesundheitsdienstleistern den Zugriff auf Ihre Gesundheitsdaten verweigern; 
  • einen Gesundheitsdienstleister bitten, bestimmte Daten nicht freizugeben; 
  • Über Gesundheitsnetzwerke können Sie auch auf Ihre geteilte Gesundheitsakte zugreifen und überprüfen, 
    • wer auf Ihre Daten zugegriffen hat, 
    • den Zugriff auf ein bestimmtes Dokument verhindern, 
    • eine Vertrauensperson benennen und 
    • die Personen verwalten, für die Sie gesetzlich verantwortlich sind; 
    • Ihre Dokumente einsehen (Hinweis: Dies ist noch nicht überall möglich).