
Arbeitsunfähigkeit melden
Wann muss ich eine Arbeitsunfähigkeit melden?
Die Fristen für die Abgabe der Bescheinigung hängen von Ihrer Situation ab (Angestellte, Selbstständige, Arbeiter...). Eine verspätete Meldung kann dazu führen, dass Ihre Geldleistungen gekürzt werden.
Wie melde ich eine Arbeitsunfähigkeit?
Laden Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung herunter, lassen Sie sie von Ihrem Arzt ausfüllen und schicken Sie sie online oder per Post an die CKK zurück.
Bescheinigung zur Arbeitsunfähigkeit online einreichen
Übermitteln Sie Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung über dieses Online-Formular, um Ihre Arbeitsunfähigkeit bei der CKK zu melden. Was ist der Vorteil? Eine schnellere Bearbeitung!
Ihre Akte zur Arbeitsunfähigkeit
Auskunftsblatt Arbeitnehmer/ Arbeitssuchende
Nach Erhalt Ihrer Krankmeldung sendet Ihnen die CKK das Auskunftsblatt, das für die Berechnung Ihrer Geldleistungen unerlässlich ist. Füllen Sie es online aus.
Auskunftsblatt Selbstständige
Nach Erhalt Ihrer Krankmeldung sendet Ihnen die CKK das Auskunftsblatt, das für die Berechnung Ihrer Geldleistungen unerlässlich ist. Füllen Sie es online aus.
IHR ANTRAG AUF KRANKENGELD
Sie sind Arbeitnehmer und warten auf Ihre erste Zahlung? Verfolgen Sie den Status Ihres Krankengeldantrags.
Ihre Arbeitsunfähigkeit
Sehen Sie die Details Ihrer aktuellen Arbeitsunfähigkeit und/oder der letzten 3 Jahre (Zahlungsinformationen...) ein.
Online-Vorgänge mit Meine CKK: schnell und einfach
- Dokumente online ausfüllen und absenden (Auskunftsblatt, Krankmeldung, Familien- und Einkommenszusammensetzung...)
- Status Ihres Krankengeldantrags verfolgen (Status, einzureichende Dokumente...)
- Ihre Zahlungen einsehen
- Genehmigung des Vertrauensarztes beantragen (teilzeitige Wiederaufnahme, freiwillige Tätigkeit...)

Ihre Geldleistungen
Zahlung Ihrer Geldleistungen
Haben Sie Anspruch auf Geldleistungen? Ab wann erhalten Sie diese? Wie werden diese berechnet?
Einkommens- bescheinigung
Benötigen Sie einen Einkommens-
bescheinigung für einen bestimmten Zeitraum? Beantragen Sie sie online.
Haushaltszusammen- setzung und Einkünfte
Wenn Ihre Arbeitsunfähigkeit länger als 4, 7 oder 12 Monate andauert, müssen Sie die Erklärung zur Haushaltszusammensetzung und die Einkünfte (Formular 225) ausfüllen. Füllen Sie diese online aus.
Ihre Arbeitsunfähigkeit im Alltag
Verlängerung, Änderung der Haushaltszusammensetzung, Urlaub, Steuererklärung, Auslandsaufenthalt, Pensionseintritt, Kündigung, Rückfall, Schwangerschaft… Hier finden Sie alle Schritte, die Sie in verschiedenen Situationen Ihres Alltags unternehmen müssen.

Reise innerhalb Belgiens oder ins Ausland
Möchten Sie während Ihrer Arbeitsunfähigkeit verreisen? Informieren Sie immer Ihre Krankenkasse.

Wiederaufnahme der Aktivitäten
Möglichkeiten der Wiederaufnahme der Tätigkeit
Angepasste Wiederaufnahme, teilzeitige Wiederaufnahme, vollständige Wiederaufnahme, Ausbildung, Freiwilligendienst, politisches Mandat... Entdecken Sie alle Möglichkeiten der Wiederaufnahme, die Schritte und die Auswirkungen auf Ihre Geldleistungen.
Teilzeitige Wiederaufnahme
Sie möchten die Arbeit teilzeitig wieder aufnehmen? Dann müssen Sie die Genehmigung des Vertrauensarztes einholen. Reichen Sie Ihren Antrag über unser Online-Formular ein.
Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben
Der Koordinator für die Rückkehr an den Arbeitsplatz kann Sie bei der Wiederaufnahme einer auf Ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnittenen Tätigkeit unterstützen.
Länger als ein Jahr arbeitsunfähig?
Nach einem Jahr Arbeitsunfähigkeit wechseln Sie in den Status der Invalidität. Dies bringt mehrere finanzielle und administrative Änderungen mit sich. Was ändert sich für Sie? Wie wirkt sich das auf die Höhe Ihrer Leistungen aus? Wann erfolgen die Zahlungen?

Akteure an Ihrer Seite
Während Ihrer Arbeitsunfähigkeit kommen verschiedene Akteure zum Einsatz.