Häusliche Palliativpflege und Lebensende
Unabhängig von Ihrem Alter und Ihrem Gesundheitszustand ist es wichtig, dass Sie sich Gedanken über Ihr Lebensende machen: Patientenverfügung, Palliativmedizin, Nachlass, Bestattung usw.
Palliativpflege zu Hause
Wie lässt sich eine häusliche Palliativversorgung organisieren?
Die Palliativmedizin ermöglicht eine spezialisierte Pflege und Betreuung, um das Leben von unheilbar kranken oder sterbenden Patienten zu verbessern. Viele Patienten ziehen es vor, ihre letzte Zeit in einer vertrauten Umgebung zu verbringen. Sie werden dann zu Hause von einem Pflegeteam und Sozialarbeitern betreut.
Zusätzlich zu dieser externen Betreuung erfordert die häusliche Palliativversorgung ein großes Engagement von den Menschen, die dem Patienten nahestehen (Familie, Freunde, Bekannte, Nachbarn). Sie sollten einen Teil ihrer Zeit der Pflege des Kranken widmen und die Aufgaben des Pflegeteams übernehmen können. Auch wenn die Anwesenheit und Unterstützung der Angehörigen von entscheidender Bedeutung ist, sind sie nicht allein.
Die Akteure an Ihrer Seite
Der Hausarzt erfüllt eine wichtige Rolle, wenn ein Mensch am Ende seines Lebens nach Hause zurückkommen möchte. Er gibt dem Patienten und seinen Angehörigen nützliche Informationen, verschreibt die notwendigen Behandlungen und koordiniert seine Arbeit mit den verschiedenen Gesundheitsdienstleistern.
Der Sozialdienst Ihres Krankenhauses übernimmt in der Regel die Koordination der verschiedenen Dienste an Ihrer Stelle, damit Sie unter optimalen Bedingungen nach Hause zurückkehren können. Kontaktieren Sie diesen Sozialdienst, um mehr zu erfahren.
Die Teams von Vivadom sind darin geschult, Patienten am Lebensende und ihren Familien zu helfen. Die Betreuung erfolgt sowohl physisch (Schmerzbehandlung) als auch moralisch.
- Auf Palliativmedizin spezialisierte Unterstützungsteams. Sie intervenieren in der Regel in zweiter Linie und geben Anregungen zur Schmerzbewältigung und zur Verbesserung der Lebensqualität. Sie bieten psychologische Unterstützung für den Patienten, seine Angehörigen und das Pflegepersonal.
- Auch ehrenamtliche Helfer, die in der Hospizbegleitung geschult sind, können eingesetzt werden, um dem Umfeld die Möglichkeit zu geben, zu verschnaufen und Unterstützung zu erhalten.
Welche finanziellen Hilfen gibt es für die häusliche Palliativversorgung?
Für Patienten, die zu Hause gepflegt werden (weder im Krankenhaus noch in einem Pflegeheim), gibt es finanzielle Unterstützung. Zögern Sie nicht, sich an den Sozialdienst Ihrer Krankenkasse zu wenden. Er wird Ihnen sagen, welche finanziellen Hilfen Sie in Anspruch nehmen können, und kann Sie bei Ihrem Vorgehen begleiten.
Pauschale für häusliche Palliativpflege
Wenn sie ihre Absicht äußern, zu Hause zu sterben, können Personen, die an einer oder mehreren unheilbaren Erkrankungen leiden, finanzielle Unterstützung für Medikamente, Pflegematerial und medizinische Geräte erhalten. Diese Pauschale beläuft sich auf 801,23 € für einen Zeitraum von 30 Tagen (einmal verlängerbar).
Außerdem zahlen Empfänger des Pauschalbetrags für Palliativpflege keine Eigenanteile mehr für die Kosten für Allgemeinmediziner, häusliche Krankenpflege und zu Hause durchgeführte Kinesiotherapie. Diese Leistungen werden ihnen daher in voller Höhe erstattet (außer eventuellen Honorarzuschlägen).
- Der Patient leidet an einer oder mehreren unheilbaren Erkrankungen;
- die Entwicklung seines Gesundheitszustands ist ungünstig und die Verschlechterung verschärft sich allgemein;
- therapeutische Maßnahmen können diese Entwicklung nicht mehr beeinflussen;
- die Situation ist lebensbedrohlich;
- der Patient hat körperliche, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse, die ein nachhaltiges und langwieriges Engagement erfordern;
- der Patient wird zum Zeitpunkt des Eingangs des Antrags nicht stationär behandelt.
Besorgen Sie sich das entsprechende Formular bei Ihrem CKK-Kundenberater und lassen Sie es vom behandelnden Arzt des Patienten ausfüllen. Sobald das Dokument ausgefüllt ist, muss es dem Vertrauensarzt der Krankenkasse des Patienten per Post oder per gesicherter elektronischer Kopie (über inami.fgov.be - Rubrik Gesundheitsfürsorge - Kosten und Erstattung) übermittelt werden.
Der Antrag muss zwingend vor dem Tod des Patienten eingegangen sein. Die Zahlung des Pauschalbetrags erfolgt nach Erhalt des Dokuments und deckt einen Zeitraum von 30 Tagen ab dem Datum der Absendung des Dokuments ab (es gilt das Datum des Poststempels). Diese pauschale Kostenbeteiligung kann ein zweites Mal gewährt werden, wenn die palliativ betreute Person weiterhin die Voraussetzungen erfüllt. Sie müssen dann erneut einen Antrag bei der Vertrauensärztin/dem Vertrauensarzt stellen.
Finanzielle Hilfen der Krebsstiftung
Wenn ein Patient Schwierigkeiten hat, die Kosten für die Behandlung einer Krebserkrankung zu tragen, kann er bei der Krebsstiftung einen Antrag auf Unterstützung stellen. Der Antrag kann nur von einem Sozialarbeiter gestellt werden (bei Ihrer Krankenkasse, einem Behandlungszentrum oder dem ÖSHZ Ihrer Gemeinde).
Sozialdienst
WeiterlesenEine Person am Lebensende begleiten
Welche Begleit- und Unterstützungsmaßnahmen gibt es für pflegende Angehörige?
- Sie sind berufstätig, möchten aber Urlaub nehmen, um einen schwer oder unheilbar kranken Angehörigen betreuen zu können? Informieren Sie sich über die Bedingungen, um bezahlten Urlaub zu erhalten sowie die notwendigen Schritte.
- Brauchen Sie psychologische Unterstützung, um diese schwierige Zeit zu bewältigen? Verschiedene Dienste können Ihnen dabei helfen. Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt.
- Denken Sie auch daran, sich Erholungsphasen zu gönnen. Die Pflege eines pflegebedürftigen Angehörigen erfordert Zeit und Energie. Das Verschnaufangebot ermöglicht es, die Hilfe dauerhaft zu gewährleisten. Es gibt Lösungen, um die Aufgaben zu übernehmen.
- Der Verein Aidants proches richtet sich an Angehörige von Menschen mit eingeschränkter Selbstständigkeit. Informieren Sie sich über die Dienstleistungen und Unterstützung, die sie pflegenden Angehörigen bietet.
Wenn Sie mehr über das Lebensende erfahren möchten, können Sie auch das Portal der Wallonischen Föderation für Palliativpflege, sein Pendant aus Brüssel oder das der Deutschsprachigen Gemeinschaft konsultieren.
Welche Schutzmaßnahmen für gefährdete Personen?
Wenn eine Person ihre Autonomie verliert und die Verwaltung ihres Vermögens nicht mehr selbst übernehmen kann, kann sie bestimmte Schutzmaßnahmen in Anspruch nehmen. Weitere Informationen zu diesen Maßnahmen finden Sie in der Broschüre des FÖD Justiz „Die Person und ihr Vermögen schützen“.
Warum sollte man eine Vertrauensperson oder einen Vertreter ernennen?
Sie können sich dafür entscheiden, bei Entscheidungen über Ihre Gesundheitsversorgung unterstützt zu werden, indem Sie eine oder mehrere Vertrauenspersonen benennen. Es kann sich um ein Familienmitglied, einen Freund oder einen Nachbarn handeln
Diese Vertrauensperson begleitet Sie und hilft Ihnen bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte bei Arztterminen, aber Sie behalten Ihre Entscheidungsautonomie.
Ein Vertreter übt Ihre Rechte an Ihrer Stelle aus. Er trifft Entscheidungen über Ihre Gesundheit, falls Sie nicht mehr in der Lage sind, diese selbst zu treffen (z. B. Koma oder geistige Verwirrung).
Letzter Wille
Äußern Sie Ihre Wünsche bezüglich Ihres Lebensendes gegenüber Ihren Angehörigen und halten Sie sie schriftlich fest. So können sie sicherstellen, dass Ihre Entscheidungen respektiert werden, falls Sie eines Tages nicht mehr in der Lage sein sollten, diese zu äußern.
Warum und wie werden Patientenverfügungen verfasst?
Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ärzte und Angehörige Ihren letzten Willen respektieren, sollten Sie für den Fall, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, diesen zu äußern, vorsorgen, indem Sie eine Patientenverfügung ausfüllen.
Gut zu wissen: Es ist jederzeit möglich, seine Meinung zu ändern und eine Willenserklärung zu widerrufen oder zu ändern.
In Belgien gibt es 5 Arten von Patientenverfügungen.
Möchten Sie nicht um jeden Preis am Leben erhalten werden? Machen Sie dies deutlich, indem Sie im Voraus eine negative Willenserklärung ausfüllen und festlegen, welche medizinischen Maßnahmen Sie ablehnen.
Gut zu wissen: Es gibt kein offizielles Formular und diese Erklärung kann nicht bei Ihrer Gemeinde registriert werden.
Für den Fall, dass Sie eines Tages irreversibel bewusstlos werden und Ihren Willen nicht mehr äußern können, können Sie eine Patientenverfügung zur Sterbehilfe ausfüllen. Mit diesem Dokument erklären Sie sich damit einverstanden, dass ein Arzt zu gegebener Zeit unter den gesetzlich festgelegten Bedingungen Sterbehilfe leistet.
Die Registrierung dieser Erklärung bei Ihrer Gemeinde ist freiwillig, aber Ihre Angehörigen und Ihr Hausarzt sollten über Ihre Entscheidung informiert werden. Damit sie gültig ist, müssen Sie sie von zwei Zeugen unterschreiben lassen. Diese Patientenverfügung ist für Minderjährige nicht möglich. Sie ist zeitlich unbegrenzt.
Gut zu wissen:
- Selbst wenn alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, garantiert die Einreichung eines Antrags auf Sterbehilfe noch nicht, dass dieser auch durchgeführt wird. Es steht jedem Arzt frei, die Durchführung von Sterbehilfe zu akzeptieren oder abzulehnen. Im Falle einer Ablehnung können Sie (oder Ihre Vertrauensperson) sich an einen anderen Arzt wenden.
- Wenn keine Patientenverfügung zur Sterbehilfe erstellt wurde, kann ein volljähriger Patient, der noch in der Lage ist, seinen Sterbewillen zu äußern, ein ausdrückliches Ersuchen um Sterbehilfe stellen. Damit es akzeptiert wird, müssen außerdem mehrere Bedingungen erfüllt sein. Insbesondere muss sich der Patient in einer ausweglosen medizinischen Situation befinden. Sein körperliches und/oder psychisches Leiden muss beständig, unerträglich und unaufhaltsam sein. Der Patient muss außerdem einen Arzt finden, der bereit ist, seiner Bitte nachzukommen.
Weitere Informationen über die Patientenverfügung zur Sterbehilfe
Download des Formulars für die Patientenverfügung zur Sterbehilfe
Bei jeder volljährigen Person, die seit mindestens sechs Monaten in Belgien wohnhaft ist, wird davon ausgegangen, dass sie der Entnahme von Organen und Geweben nach ihrem Tod zustimmt, es sei denn, sie hat sich zu Lebzeiten dagegen ausgesprochen. Künftig zählt nur noch der Widerspruch des Spenders. Ihre Angehörigen können sich daher nicht mehr gegen die Organentnahme aussprechen.
Um Missverständnisse zum Zeitpunkt des Todes zu vermeiden, können Sie Ihre Zustimmung oder Ihren Widerspruch bekunden, indem Sie im Voraus ein Formular ausfüllen, das Sie bei Ihrer Gemeinde einreichen können. Sie können auch Ihren behandelnden Arzt bitten, dies für Sie zu tun, oder es selbst online über das Portal meinegesundheit.be. Nach der Entnahme wird der Körper so schnell wie möglich an die Familie zurückgegeben.
Den eigenen Körper der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen bedeutet, die gesamten sterblichen Überreste kostenlos der Medizin für wissenschaftliche oder Ausbildungszwecke zu überlassen. Ein Formular, das die Bereitschaft, Ihren Körper zur Verfügung zu stellen bestätigt, muss bei der Universität Ihrer Wahl ausgefüllt und unterschrieben werden. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Angehörigen über Ihre Entscheidung informieren, damit sie zum Zeitpunkt Ihres Todes Kontakt mit der Universität aufnehmen können.
Die Bereitstellung des eigenen Körpers für die Wissenschaft ist ein unentgeltlicher Akt. Es obliegt jedoch der Familie, die Kosten für den Bestatter wie bei einer herkömmlichen Beerdigung zu tragen.
Formular für die Bereitstellung des eigenen Körpers für die Wissenschaft herunterladen
Nachlass und Beerdigung
Wie regelt man den Nachlass zu Lebzeiten?
Was geschieht mit Ihrem Vermögen nach Ihrem Tod? Sie können Ihren Nachlass im Voraus regeln und bei einem Notar ein Testament verfassen. Sie können Ihr Vermögen auch zu Lebzeiten in Form von Schenkungen verteilen. Es handelt sich um einen unwiderruflichen Akt, der sozial- und steuerrechtliche Folgen haben kann.
Auf sozialer Ebene, bei der Prüfung eines Antrags auf GRAPA (Einkommensgarantie für ältere Menschen) oder auf APA (Beihilfe für die Unterstützung älterer Menschen) berücksichtigt der Gesetzgeber das bewegliche und unbewegliche Vermögen des Antragstellers sowie Verkäufe und Schenkungen, die in den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung stattgefunden haben. Manchmal wird Personen der Anspruch auf diese Zulage verweigert, weil der Gesetzgeber davon ausgeht, dass sie ihre Verarmung absichtlich herbeigeführt haben.
Schenkungen haben auch steuerliche Folgen. Wenn der Schenkende innerhalb von drei Jahren nach der Schenkung stirbt, wird die Steuerbehörde die Schenkung einer Besteuerung (Erbschaftssteuer) unterziehen, die möglicherweise höher ist als die Schenkungssteuer, die zum Zeitpunkt der Schenkung erhoben worden wäre.
Es ist daher ratsam, sich vorher bei einem Notar zu erkundigen.
Wie organisiert man seine Bestattung?
Letzter Wille in Bezug auf Grab und Bestattung
Wenn Sie Wünsche bezüglich der Organisation Ihrer Bestattung haben (Beerdigung oder Einäscherung, religiöse oder nicht religiöse Zeremonie, Beerdigungsort, Todesanzeige usw.), können Sie diese direkt Ihren Angehörigen mitteilen. Wenn es keine Angehörigen gibt oder es zu einem Konflikt kommt, können Sie eine Erklärung des letzten Willens bei Ihrer Gemeinde hinterlegen und diese eventuell an Ihren Notar oder den Bestattungsunternehmer Ihrer Wahl weiterleiten. Ihr letzter Wille kann auch in einem Testament festgehalten werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Bevölkerungsamt Ihrer Gemeinde.
Schätzung der Bestattungskosten
Die 2 häufigsten Möglichkeiten, die finanziellen Mittel für die Kosten Ihrer Bestattung bereitzustellen, sind zum einen die Einzahlung eines Betrags auf ein Bankkonto und zum anderen der Abschluss einer „Bestattungsvorsorgeversicherung“.
Unabhängig von der gewählten Option wird der Betrag zum Zeitpunkt des Todes an die von Ihnen bestimmte Person ausgezahlt. Es ist ratsam, vor solchen Schritten einen Kostenvoranschlag von einem Bestattungsunternehmer einzuholen.
Was tun, wenn ein Angehöriger stirbt?
WeiterlesenAdressbuch
- Der Sozialdienst der CKK
- Plattformen für Palliativmedizin
- Psychische Gesundheitsdienste
- Verband der Ärztehäuser
- FÖD Volksgesundheit
- Droits quotidiens asbl
- Königlicher Verband des belgischen Notariats
- Ordre des barreaux francophones et germanophone de Belgique (Deutschsprachige und Französischsprachige Anwaltskammer Belgiens)
- Association pour le droit de mourir dans la dignité (Verein für das Recht, in Würde zu sterben)