Vorsicht vor Phishing! Die CKK kontaktiert Sie niemals ausschließlich, um Ihre persönlichen oder Bankdaten zu überprüfen – weder per Telefon noch per E-Mail. Mehr Infos.

Diskriminierung aus gesundheitlichen Gründen

Die Gesetzgebung legt Wert auf die Gleichbehandlung und Chancengleichheit von kranken oder behinderten Menschen. Sie verbietet jegliche Diskriminierung aufgrund einer Behinderung oder des aktuellen oder zukünftigen Gesundheitszustands.

Diskriminierung am Arbeitsplatz

Der Gesundheitszustand steht regelmäßig im Mittelpunkt von Fragen zu Diskriminierung in der Arbeitswelt. Die Gesetzgebung schützt kranke oder behinderte Menschen vor Diskriminierung im Arbeitsumfeld.

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie am Arbeitsplatz diskriminiert werden, stehen Ihnen mehrere Ansprechpartner zur Verfügung:

  • Der Präventionsberater Ihres Unternehmens ist der erste Ansprechpartner. Er ist insbesondere für die Präventionspolitik in Bezug auf das psychosoziale Wohlbefinden der Arbeitnehmer zuständig. Es berät, empfängt und unterstützt Personen, die glauben, Opfer von Diskriminierung am Arbeitsplatz zu sein. Er wird in der Regel von einer oder mehreren Vertrauenspersonen unterstützt, die Ihnen ebenfalls aufmerksam zuhören.
  • Ihre Gewerkschaft kann Sie außerdem über Ihre Rechte aufklären und Ihnen bei Ihren Schritten behilflich sein. Wenn nötig, können Gewerkschaften auch zugunsten ihrer Mitgliedsorganisationen in Streitfällen über Diskriminierung am Arbeitsplatz klagen.
  • Unia steht Personen zur Verfügung, die Opfer oder Zeugen von Diskriminierungshandlungen sind. Weitere Informationen

Falls ein Rechtsbehelf erforderlich ist, kann sich der Arbeitnehmer direkt an die Kontrollbehörde für Sozialgesetze wenden. Die Inspektoren sind befugt, ein Schlichtungsverfahren einzuleiten, um die Diskriminierung zu beenden. Wenn der Arbeitgeber sich weigert, die Diskriminierungshandlungen einzustellen, können die Inspektoren in schweren und offensichtlichen Fällen ein Protokoll verfassen.

Kredite aufnehmen und Versicherungen abschließen mit einer chronischen Krankheit

Beim Kauf eines Eigenheims verlangt das Kreditinstitut, das die Hypothek gewährt, in der Regel den Abschluss einer Restschuldversicherung. Diese verhindert, dass die Familie im Falle des Todes des Versicherten den Restbetrag des Kredits zurückzahlen muss. Um die Höhe der Versicherungssumme festzulegen, beurteilt der Versicherer unter anderem den Gesundheitszustand des Versicherten. 

Da Menschen mit chronischen Krankheiten, Behinderungen oder schweren Vorerkrankungen (z. B. Krebs oder Hepatitis) ein höheres Risiko darstellen, weigern sich die Versicherer häufig, sie zu versichern, oder versichern sie nur gegen eine unverhältnismäßig hohe Prämie.

Seit Januar 2015 schreibt das Partyka-Gesetz den Versicherern mehr Transparenz vor. Diese werden nun aufgefordert, ihre Entscheidungen zu begründen, wenn sie eine Ablehnung oder einen Prämienaufschlag aussprechen. Eine Ausgleichskasse kann darüber hinaus einen Teil der Zusatzprämie übernehmen. Zu guter Letzt können Personen, die die Entscheidung ihres Versicherers als ungerecht empfinden, eine erneute Prüfung ihres Falls beim Büro für die Überwachung der Preisgestaltung vornehmen lassen.

Das Recht auf Vergessenwerden

Das Recht auf Vergessenwerden ermöglicht es einer Person, die von einer schweren Erkrankung (z. B. Krebs) genesen ist, eine Versicherung abzuschließen, ohne einen Aufschlag oder einen Ausschluss zu riskieren. Dieses Recht gilt für alle Verträge, die ab dem 1. Februar 2020 geschlossen werden. 

Das Recht auf Vergessenwerden besteht für:

  • Restschuldversicherungen (Hypotheken- und Geschäftskredite) seit dem 1. Februar 2020 für Neuverträge;
  • Einkommensgarantieversicherungen seit dem 1. Februar 2022 für Neuverträge. Die Einkommensgarantieversicherung ist eine Versicherung, die den Einkommensverlust im Falle von Krankheit oder Behinderung ausgleicht.

Das bedeutet, dass diese Personen nach einer bestimmten Zeit (die je nach Krankheit unterschiedlich lang ist) einen normalen Tarif ohne Aufschlag aufgrund ihrer Vorerkrankungen erhalten. Die allgemeine Frist beträgt 10 Jahre nach Abschluss der Krebsbehandlung und ohne Rückfall innerhalb dieser Frist. Neben Krebs gilt auch für andere Krankheiten dieses Recht auf Vergessenwerden: HIV-Infektion, Virushepatitis C, Leukämie, Mukoviszidose oder Adenokarzinom der Prostata.

Für laufende Verträge ändert sich nichts, da das Gesetz es nicht erlaubt, einen bestehenden Vertrag zu ändern.

Trotz dieser Fortschritte kann sich ein Versicherer immer noch weigern, einer Person, die an einer schweren Krankheit leidet, einen Vertrag anzubieten, unabhängig von der Empfehlung der Überwachungsstelle. Er ist auch nicht verpflichtet, seine Annahmerichtlinien und Gebühren mitzuteilen.

Andere Diskriminierungsformen

Die Diskriminierung aufgrund des Gesundheitszustands kann sich auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens erstrecken (Verkehr, Bildung, Freizeit, öffentliche Dienstleistungen...).

Wenn Sie mehr über Ihre Rechte in Bezug auf Diskriminierung erfahren möchten, können Sie sich an Unia wenden. Hier kann Sie ein Team von Spezialisten beraten, Situationen analysieren, an bestehende Dienste verweisen, eine Beschwerde entgegennehmen, eine Mediation vorschlagen oder gegebenenfalls eine Klage in Betracht ziehen. 

Weitere Informationen